Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Am 20. Januar 1927 wurde Maria Wutsch in St. Johann nahe der
ungarisch-österreichischen Grenze geboren. Karl Somogyi war ihr älterer Bruder.
Johann und Fritz Somogyi sowie Helene Wetterauer waren ihre jüngeren
Geschwister, um die sie sich zu kümmern hatte, da ihre Eltern in der
Landwirtschaft sehr eingespannt waren. Später half sie im Sommer auf den
Feldern mit und verdingte sich in den Wintermonaten als deutschen Kindermädchen
in verschiedenen Städten bei begüterten Ungarn, um deren Kindern die deutsche
Sprache näherzubringen.
Im März 1945 flüchtete sie mit ihrer Mutter und ihren jüngeren
Geschwistern vor der russischen Front in einem Verwundetenzug, während ihr
Vater und ihr Bruder Karl im Kriegseinsatz waren. Nach einer vierwöchigen
abenteuerlichen Fahrt kamen sie in Oberösterreich an. 1946 wurden sie dort
ausgewiesen und erreichten am 6. Mai ihre neue Heimat Oberschefflenz . 1948
heiratete sie Hans Wutsch, den sie noch in St. Johann kennengelernt hatte und
der inzwischen aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie
nach Schefflenz kam. Dem Ehepaar wurden zwei Söhne geboren, Johannes und
Wolfgang, die inzwischen ihr Berufsleben als Lehrer und Psychologe beendet
haben.
1956 zog die Familie in das mit viel Eigenarbeit gebaute Haus in
den Finkenhof. Sie betrieben hier eine Landwirtschaft im Nebenbetrieb. Maria
musste bei Bauern arbeiten, damit sie sich Pferde ausleihen konnten. In den
60er Jahren schafften sie sich einen Traktor an und wurden so unabhängig. Maria
kümmerte sich um die Landwirtschaft und die Ferkelzucht. Ihr Mann arbeitete als
Polier bei der Firma Flicker und half an Abenden und am Wochenende mit.
1969 gaben sie die Landwirtschaft auf und Maria arbeitete dann
als Näherin bei der Miederfabrik Meyer-Ilschen in Schefflenz. Jetzt unternahm
sie mit ihrem Mann auch Reisen in verschiedene Länder. 1985 ging sie zusammen
mit ihrem Mann in den Vorruhestand.
In den zurückliegenden 30 Jahre im Ruhestand war Maria immer
aktiv und Mitglied in verschiedenen Vereinen und Gemeinschaften. Sie machte bei
der Frauen- und Wassergymnastik mit und war in den Sommermonaten regelmäßig im
Schwimmbad. Gern ist sie auch heute noch mit dem Fahrrad und mit den
Nordic-Walking-Stöcken unterwegs.
Vor 4 Jahren verstarb ihr Mann kurz vor der eisernen Hochzeit.
Die Arbeit im Gemüse- und Blumengarten half ihr über diesen Abschied hinweg und
sie macht ihr immer noch viel Freude trotz mancher gesundheitlichen
Einschränkungen.
An ihrem Ehrentag empfing sie im Finkenhof viele Gratulanten.
Bürgermeister Houck überbrachte Glückwünsche und Geschenk seitens der Gemeinde,
sowie die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, verbunden
mit einer Urkunde. Besondere Freude bereitete ihr der Besuch der Schulanfänger
des Kindergartens mit ihrer Leiterin Edith Somogyi , die zum Gratulieren kamen.
Sie bedankten sich mit ihren Liedern bei Maria Wutsch, weil sie im Laufe des
Jahres immer wieder Blumen, Karotten und Beeren von ihr über den Gartenzaun
gereicht bekamen, der an ihren Kindergarten grenzt. Die Kinder freuen sich
schon auf den Beginn des neuen Gartenjahres.
Im Kreise ihrer Kinder, Enkel, Geschwister, Schwägerinnen, Neffen und Nichten feierte sie dann ab
Mittag in der „Linde“ und blickte mit ihren Gästen auf 90 ereignisreiche Jahre
zurück.