Nach drei erfolgreichen Teilnahmen in den letzten drei Jahren, geht es am 23. Juni 2024 wieder los: Schefflenz beteiligt sich erneut an der von der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums BW geförderten landesweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN.
Worum geht es bei dem Wettbewerb?
21 Tage lang sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Im Zeitraum vom 23.6.2024 bis 13.7.2024 kann jeder, egal ob er bereits täglich radelt oder selten mit dem Rad unterwegs ist, mit normalem Fahrrad oder E-Bike mitmachen – jeder Kilometer zählt! Nahezu die Hälfte aller Kommunen in BW beteiligte sich in den letzten Jahren an dem Wettbewerb. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Schefflenzerinnen und Schefflenzer, in Schefflenz Arbeitende, alle Schefflenzer Schülerinnen und Schüler und Vereinsmitglieder vom Fahrrad-Fieber anstecken lassen würden, die nächsten Wochen (und möglichst auch noch danach) das Auto häufiger ruhen zu lassen und stattdessen losradeln würden. Dies ist ein Mehrwert fürs Klima, die Gesundheit, die Gemeinschaft, den Geldbeutel, ganz zu schweigen vom Naturerlebnis und dem Spaßfaktor, der mit der Zeit stetig wächst.
Nach zwei erfolgreichen Jahren, in denen große Spendensummen für das Schefflenzer Freibad sowie die „Helfer vor Ort“ gesammelt werden konnten, soll in diesem Jahr der Fokus auf zwei andere Bereiche gelegt werden: 1. auf die Radwege und 2. auf das Erleben und Kennenlernen unserer wunderschönen Umgebung.
Zu Punkt 1: Es macht natürlich besonders viel Freude, die Umgebung zu entdecken und Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen, wenn die Wege gut befahrbar sind und diese wenig Gefahrenstellen mit sich bringen. Genau darauf wollen wir in diesen drei Wochen unser Hauptaugenmerk legen. Wo gibt es Verbesserungswünsche, die einen Umstieg aufs Rad lohnenswerter machen? Alle Radler können Schefflenz und Umgebung aktiv dabei unterstützen, noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RaDar! (www.radar-online.net) kann jeder auf einer digitalen Straßenkarte Gefahrenstellen oder Mängel markieren und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert. Je häufiger eine Gefahrenstelle genannt wird, umso mehr Beachtung kann dieser geschenkt werden. Wem dieser digitale Weg zu kompliziert ist, darf uns die entdeckten Schwachstellen natürlich auch gerne persönlich nennen, dann übernehmen wir die Weitergabe.
Zu Punkt 2. Wir bieten mehrere gemeinsame Touren zur Erkundung der Umgebung um Schefflenz herum an, bei der viele feststellen werden, dass sie etliche wunderschöne Orte, die sich in unserer näheren Umgebung befinden, noch nie gesehen haben. So sind doch viele schöne Fleckchen Natur fernab von den üblichen Strecken, die wir mit dem Auto zurücklegen, versteckt. Diese zu entdecken ist absolut lohnenswert und manche Urlaubsfahrt in die Ferne erscheint dann womöglich gar nicht mehr notwendig. Radeln möchten wir dabei in einem Tempo, bei dem jeder mithalten kann. Das gemeinschaftliche Erleben und die Freude am Radeln stehen dabei im Vordergrund. Welche Touren das sein werden, werden wir auf der Stadtradeln-Homepage bekannt geben.
Zur Eröffnungstour am 23.6.2024 treffen wir uns um 16.00 Uhr am Rathaus in Mittelschefflenz. Wir radeln gemeinsam über das Fischbachtal – Sennfeld – Adelsheim – Zimmern – Seckach zurück nach Schefflenz. Die Tour lassen wir im Biergarten des Gasthauses „Hirsch“ in Oberschefflenz gemütlich ausklingen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Also, los geht’s! Runter vom Sofa – rauf auf’s Rad!
Und so funktioniert es:
Anmelden unter www.stadtradeln.de/Schefflenz und einem bereits vorhandenen Team beitreten, ein eigenes Team gründen oder dem offenen Team beitreten.
Weitere Infos sind ebenso auf der obigen Homepage zu finden.
Bei weiteren Fragen stehen als Kontaktpersonen Klaus Markert (Tel. 06293/7213) oder Marion Wohlmann (Tel. 06293/927676) gerne zur Verfügung.