Kurzportrait
Auf einen Blick
Die Gemeinde Schefflenz besteht aus den Ortsteilen Kleineicholzheim, Ober-, Mittel- und Unterschefflenz und liegt im schönen Schefflenztal. Eingebettet in den Naturpark Neckartal Odenwald, grenzt sie an das Madonnenländchen, die reizvollen Partien des burgenreichen Neckartals sowie an den südlichen Odenwald und das romantische Jagsttal. Unsere malerische Umgebung lädt mit zahlreichen Wanderwegen, Rastplätzen, Schutzhütten zu verschiedensten Entdeckungstouren und unsere gepflegten Gaststätten zum gemütlichen Beisammensein ein.


Einwohnerzahl (Stand 4. Quartal 2024): 3.993
- Kleineicholzheim: 231
- Oberschefflenz: 1.588
- Mittelschefflenz: 992
- Unterschefflenz: 1.182
- weitere Informationen können Sie hier recherchieren
Gemeindegebiet:
- Gemarkungsfläche: 3.697 ha
- davon Waldfläche: 1.174 ha
- Höhenunterschied: 250 - 350 m ü.M.
- geogr. Koordinaten: 49°24′02″ N (49.4004 N) - 9°16′47″ O (9.2797 O)
X: 1033000m Y: 6310600m
Verkehrsanbindungen:
- A 81 Autobahnanschluss Osterburken und Möckmühl (Stuttgart – Würzburg)
- A 6 Autobahnanschluss Sinsheim (Stuttgart – Frankurt)
- B 292 (Mosbach – Bad Mergentheim)
- S-Bahn-Stationen Oberschefflenz und Eicholzheim (Osterburken – Kaiserslautern)
Sehenswertes und mehr
Sehenswürdigkeiten:
Heimatmuseum des Vereins Schefflenztal-Sammlungen e.V. in Unterschefflenz. Kontakt per E-Mail
Literaturmuseum Augusta Bender in Oberschefflenz Weiter zur Homepage


Freizeitmöglichkeiten:
Freibad im Ortsteil Unterschefflenz, gut ausgebaute Radwege in herrlicher Landschaft, markierte Wanderwege, Waldwege, Waldhütte mit Grillmöglichkeit, Sporthallen, Sportplätze, Kinderspielplätze, Bogenschießanlage, Moto-Cross-Gelände, Reitanlage mit Halle.
Geschichte:
Schefflenz wurde am 01.02.1972 im Zuge der Gemeindereform aus den bis zu diesem Zeitpunkt selbständigen Gemeinden Oberschefflenz, Mittelschefflenz, Unterschefflenz und Kleineicholzheim gebildet. Schefflenz fand seine erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Kodex im Jahre 774, während des sechsten Regierungsjahres Karls des Großen. Hier erschien Kleineicholzheim gemeinsam mit den 3 Schefflenzdörfern. Die Dorfnamen Ober-, Mittel- und Unterschefflenz tauchen erst über ein halbes Jahrtausend später auf. Bis in das erste Viertel des 9. Jahrhunderts finden sich weitere Quellen, in denen der Name Schefflenz in irgendeiner Form erwähnt wird. Hier finden Sie weitere Informationen.


Partnergemeinden:
Agendorf (Sopron/Ungarn)
Cunewalde (Sachsen)