Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

Wappen & Logo

Das von der Gemeinde Kleineicholzheim, Landkreis Buchen, geführte Wappen führt zurück auf ein Siegelbild von 1811 und symbolisiert den Ortsnamen. Die Wappenbeschreibung lautet wie folgt:
In Silber auf grünem Boden eine grüne Eiche mit schwarzem Stamm, rechts aus dem oberen Schildrand hervorbrechend eine rote Sonne mit Strahlen.

Ein Wappen mit blau-silbernen Rauten, dem pfälzischen Löwen und einer Erbsenschote ist für die drei Schefflenzgemeinden bereits 1653 nachgewiesen (s. Ober- und Unterschefflenz) und wurde bis 1809 gemeinsam geführt. Mit dem Erlass der neuen Landesorganisation im Jahre 1809 verschwand die verwaltungsrechtliche Einheit und damit die engere politische Zusammengehörigkeit der drei Schefflenzorte, was sich auch im Wappenwesen auswirkte. Seit dieser Zeit führte Mittelschefflenz kein den heraldischen Gesetzen entsprechendes Wappen mehr, sondern einen von einem Löwen als Schildhalter gehaltenen ovalen Schild mit einer undeutbaren Wappenfigur, die von der Gemeinde als Dolch, von dem Generallandesarchiv jedoch als Erbsenschote angesprochen wurde. (S. auch Roedder, das südwestdeutsche Reichsdorf, S. 21.) Da auch Ober- und Unterschefflenz solche Schoten (mundartlich "Scheven") im Feld 3 ihres Wappens führen, da ferner das erhaltene gemeinsame Siegel von 1653 dort ebenfalls eindeutig eine Schote zeigt, hat die Gemeinde in Anlehnung an dieses Siegel das oben abgebildete Wappen angenommen, das sich von den von Ober- und Unterschefflenz einmal durch Vertauschung der Wappenfiguren von Feld 1 und 2 und zum anderen durch die Farben und die Lage der Schote in Feld 3 unterscheidet. Die Verleihung des Wappens und des Rechts zur Führung einer Gemeindeflagge in den Farben Gelb-Schwarz erfolgte am 21. Mai 1960 durch das Innenministerium Baden-Württemberg.

Das mit Mittel- und Unterschefflenz gemeinschaftlich geführte Wappen mit den blau-silbernen Rauten, dem pfälzischen Löwen und einer Erbsenschote ist bereits 1653 nachgewiesen. Nach dem Erlass der neuen Landesorganisation im Jahre 1809 verschwand die verwaltungsrechtliche Einheit der drei Schefflenzorte und damit auch die gemeinsame Siegel- und Wappenführung. Während Mittelschefflenz s.Z. ein ganz neues Wappen einführte, blieben Ober- und Unterschefflenz bei den althergebrachten kurpfälzischen Wappensymbolen, dem goldenen Löwen und den blau-silbernen Rauten. Zur Unterscheidung von Unterschefflenz mit seiner silbernen Erbsenschote wählte Oberschefflenz 1914 eine solche in Gold. Die Erbsenschote – mundartlich "Scheve" genannt – erklärt den Ortsnamen und macht das Wappen redend. Die Farben wurden 1914 vom Gemeinderat bestätigt.

Seit 1653 hat die Gemeinde zusammen mit Mittel- und Oberschefflenz bis zum Erlass der neuen Landesorganisation im Jahre 1809 ein gemeinsames Siegel und Wappen geführt. Nach Auflösung der engeren politischen Zusammengehörigkeit haben Ober- und Unterschefflenz die kurpfälzischen Rauten und den Pfälzer Löwen zum Zeichen ihrer früheren Zugehörigkeit zur Kurpfalz beibehalten. Die beiden Wappen unterscheiden sich lediglich in den Beizeichen. Während diese - eine Erbsenschote – bei Oberschefflenz golden ist, hat Unterschefflenz eine silberne Schote. Diese – mundartlich Scheve genannt – erklärt den Ortsnamen und nacht das Wappen redend. Die Farben wurden 1914 vom Gemeinderat bestätigt.

Das Logo dokumentiert die Verbundenheit der vier ehemals selbstständigen Gemeinden Kleineicholzheim, Mittelschefflenz, Oberschefflenz und Unterschefflenz, die sich im Zuge der Verwaltungsreform zu der neuen Gemeinde Schefflenz zusammengeschlossenen haben.
Die blaue Linie charakterisiert dabei den geschwungenen Flusslauf der Schefflenz und stellt damit die Verbindung zum Gemeindenamen her. Zugleich wird durch die roten Elemente die einzelnen Ortsteile und ihre Lage nach außen dargestellt. Die Farbgebung des zugrundeliegenden Quadrats mit einem Grünton steht für das Grün der lebenswerten Landschaft des Schefflenztals, das für Freizeit und Erholung zahlreiche Möglichkeiten bietet.

Logo zur freien Verwendung
Um die Zugehörigkeit und Verbundenheit mit der Gemeinde Schefflenz zum Ausdruck bringen zu können, wird das abgebildete Logo der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

  • Herausgeber: Gemeinde Schefflenz
  • Ausgabe: 2004
  • Gebühr: kostenfrei

Hier finden Sie das Logo der Gemeinde Schefflenz im jpeg-Format. Die Verwendung des Logos ist kosten- und genehmigungsfrei. Das Logo darf bei seiner Verwendung nicht verändert/verfremdet bzw. in andere, eigene Layouts fließend integriert werden. Außerdem darf seine Verwendung nicht in Zusammenhang mit rechtswidrigen, unsittlichen, anstößigen oder jugendgefährdenden Inhalten erfolgen. Die Gemeinde Schefflenz behält sich das Recht vor, die Verwendung im Einzelfall zu untersagen.