Schwerpunkte unserer Arbeit
Wir sind in unserer Kindertagesstätte in „Stammgruppen“ tätig. Dort erarbeiten wir, an Hand von Beobachtung und regem Austausch mit den Kindern Projekte, die unseren Tagesablauf dann über einen längeren Zeitraum begleiten. Dabei beachten wir Themen die Kinder beschäftigen wie z. B.: besondere Ereignisse der Natur, - in der Familie, - im Jahresrhythmus, neue Situationen in den Gruppen, - in unserer Gemeinde, Öffentlichkeitsarbeit, Begegnungen mit Künstlern und Menschen mit besonderen Berufen und vieles mehr.
Wichtig ist uns in der täglichen Arbeit, den Kindern beim verschiedenstem Tun viele Werte zu vermitteln und zu helfen sie zu selbstbewussten Menschen zu erziehen , denen verinnerlicht ist:
„Ich bin ein wichtiger Bestandteil der Kindergruppe, aber jedes andere, einzelne Kind auch.“
Dies verbunden mit Eigenverantwortlichkeit, Selbständigkeit, Gemeinschaftssinn und Toleranz.
Weiterhin wollen wir fördern:
Logisches Denken, Kreativität, Fingerfertigkeit, Merkfähigkeit,Sprache und Sprachverständnis, Grob – und Feinmotorik, Ausdauer, Musikalisches Tun (singen und musizieren), Bewegung, sowie Freude am Leben, Entdecken, am Erfahrungen sammeln und natürlich mit unserer Lernwerkstatt besonders „Selbstbildungsprozesse“ anzuregen und weiterzuentwickeln.
Gruppenübergreifende Angebote:
Für die Kinder gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich den Tagesablauf selbständig mit zu gestalten, auch außerhalb des Gruppenraumes.
Vernissage zum Atelier
Bauecke oben
Unser Atelier
Morgens im Freispiel können sich die Kinder untereinander besuchen, die Türen stehen dafür immer offen. Es stehen dafür unsere Flure (oben große Bauecke, unten Maleratelier) der Turnraum, sowie der Platz in unseren runden Garderoben zur Verfügung. Auch diese Bereiche werden von den Kindern sehr gut selbstständig genutzt. Für diese Unternehmungen sind mit den Kindern erarbeitete Regeln bindend. Weiterhin bieten wir mehrmals im Jahr unterschiedliche „Workshop“ – Aktivitäten an. Daran kann jedes Kind teilnehmen, wenn es möchte.(Turnen, Tanzen, Basteln, Bilderbuchschau, Handpuppenspiele usw.)Erntedankfest, Feiern jeder Art, erleben alle Kinder gemeinsam im gesamten Haus. Dazu gibt es dann viele verschiedene Angebote, die Kinder selbst für sich auswählen können. Ein gemeinsamer Beginn in unserem Turnraum, ein tolles Büfett, Beiträge der Kinder und eine Theatervorstellung der Erzieherinnen zum Schluss sind dabei oft die Höhepunkte.
Lernwerkstatt:
Auch besonders in der Anlehnung der Inhalte des Orientierungsplanes, für Kindertagesstätten in Baden Württemberg, haben wir in unserem Haus eine tolle inhaltsvolle Lernwerkstatt eingerichtet. Hier können die Kinder in den verschiedensten Bereichen (Sinne, Mensch, Natur, Wasser, Rechnen, Schreiben, Technik, Handwerk, Wetter, Erde, Fingerfertigkeit usw.) die intensivsten Selbstbildungsprozesse erleben. Die Erzieherinnen stehen dabei hilfreich zur Seite, lassen die Kinder jedoch selbständig arbeiten, entdecken, ausprobieren und vergleichen. Hier machen die Kinder viele Schritte in die „Schul – und Erwachsenenwelt. Somit wird der spätere fließende Übergang zur Schule mit unterstützt. Die „Großen“ können täglich in der Lernwerkstatt arbeiten. Die „Jüngeren“ ab 3. Lebensjahr, haben pro Woche mindestens 1 Stunde Zeit die vielfältigen
Musik:
Musik spielt in unserem Tagesablauf immer eine große Rolle. Wir singen mit den Kindern neue Lieder aber wir vergessen auch nicht älteres Liedgut. Verschiedenste Musikinstrumente beziehen wir kindgerecht mit ein. Für engagierte Musikerziehung haben wir im Jahr 2000 die Auszeichnung vom deutschen Sängerbund: „FELIX“ erhalten. Im Jahr 2009 haben wir diese Auszeichnung wieder verteidigt. Auch in unserer LWST gibt es einen Musikbereich, der von den Kindern rege genutzt wird. Im Sommer 2013 bekamen wir den "Felix" zum 3.Mal verliehen
Im Jahr 2011 haben wir gemeinsam mit der Musikschule Mosbach das Projekt „Singen, Bewegen, Sprechen“ begonnen. Ein tolles Gemeinschaftsprojekt mit interessanten Themen verbunden mit Gesang / Singen, Tanz / Bewegung, Sprechen / Förderung der Sprache.
Sprache:
Neben dem Projekt „Singen, Bewegen, Sprechen“( schon erläutert), fördern wir mit einer Gruppe Kindern besonders die Sprachentwicklung. In unserer „Wortschatzinsel“ gehen wir zwei Mal in der Woche besonders auf Sprachauffälligkeiten der Kinder ein. Dafür gibt es in unserem Haus eine Fachkraft die die Sprachenförderung qualitativ sehr gut umsetzt.
Religion:
Wir sind eine kommunale Kindertagesstätte, also mit keiner Religion besonders verbunden. Im täglichen Miteinander wollen wir aber ständig Grundlagen der Religion, besonders die wichtigsten Werte des Lebens kindgerecht vermitteln. Wir feiern auch Ostern, Erntedank und Weihnachten und vermitteln dabei kindgerecht, religiöses Grundwissen.
Aufenthalt im Freien:
Wir haben einen wunderschönen, großen Garten, den wir sehr viel mit seinen Möglichkeiten für Spiel, Spaß, Bewegung und Kreativität nutzen. Dafür haben wir tolle Klettergerüste, eine Wasserbahn, Tafeln, einen riesengroßen Sandkasten, Zelte, zwei Gartenhäuschen, ein Fußballfeld, Weidentunnel, großeSonnenschirme, viele Bewegungs – und Sandmaterialien.
Kooperation mit der Schule:
Uns verbindet von Beginn an, eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Schefflenzer Grundschule. Gemeinsam arbeiten wir an einem jährlichen Kooperationsprogramm, um für die „Großen“ einen reibungslosen Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule zu ermöglichen. Es gibt dafür wöchentlich einen „Großentreff“ – durchgeführt von den Erzieherinnen oder der Grundschullehrerin.
Besondere Angebote für die Kinder in unserer Kindertagesstätte:
Waldtage zwei Wochen im Sommer
Englisch immer montags
Wortschatzinsel montags
Großentreff dienstags
Projekt Zahlenland dienstags
Selbstbildungsprozesse/ LWST jede Gruppe in Absprache
Projekt „Singen, Bewegen, Sprechen“: freitags für die „Großen“ und „Mittleren“
Kleinkindgruppe ab 1.Lebensjahr: täglich
Singkreis: immer freitags
Vorschulgruppe: täglich
Workshop für Kinder: nach Absprache im Team
Portfolioarbeit: ständig
Workshop für Eltern: nach Angebot
Bibliothek für Kinder und Erwachsen: ständig
Mittagessen: Montag - Donnerstag
Kleinkindtreff: monatlich
Vorleseopa: 14-tägig
Glückskäferregal: ständig
Lernwerkstatt: täglich für die "Grpßen", 1 Stunde für jedes Kind ab dem 3.Lebensjahr